Navigationssatelliten
Definition von Navigationssatelliten
Unter Satellitennavigation versteht man das System, in dem Satelliten zur Bestimmung geografischer Standorte eingesetzt werden, was bedeutet, dass Satellitennavigationssysteme Informationen über verschiedene Standorte liefern können. regional.
Navigationssatelliten
Länder liefern sich einen Wettlauf um die Entwicklung von Navigationssatelliten und ihren Systemen. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die bekanntesten dieser Systeme und ihre Satelliten:
Baidu
Das BeiDou-Satellitennavigationssystem wurde in China entwickelt, da China über 22 betriebsbereite Satelliten verfügt, und das BeiDou-System soll aus 35 Navigationssatelliten bestehen, da das BeiDou-System in drei Abschnitte unterteilt ist:
BeiDou 1: BeiDou 1, auch bekannt als die erste Generation, besteht aus einem Turm mit drei Satelliten und nahm im Jahr 2000 n. Chr. seinen Betrieb auf und stellte Navigationsdienste für Nutzer in China und angrenzenden Regionen bereit, die Arbeiten daran wurden jedoch am Ende eingestellt von 2012 n. Chr.
BeiDou 2: Bekannt als Compass, nahm BeiDou 2 2011 n. Chr. seinen Betrieb auf, mit einem Teilturm aus 10 umlaufenden Satelliten.
BeiDou 3: BeiDou 3 ist die neueste Generation im BeiDou-System, und sein erster Satellit wurde im März 2015 n. Chr. gestartet. Im Januar 2018 n. Chr. wurden neun BDS-3-Satelliten gestartet, und das System war Ende 2018 vollständig betriebsbereit 2020 n. Chr. .
Galilei
Galileo ist als globales System von Navigationssatelliten bekannt und gehört der Europäischen Union und wird von ihr betrieben. Der Start der ersten Dienste von Galileo wurde im Jahr 2016 n. Chr. angekündigt, und die Union plante, die Einführung eines Systems mit mehr als 24 Navigationssatelliten abzuschließen Satelliten im Jahr 2021 n. Chr.
glonass
GLOBAL NAVIGATION SATELLITE SYSTEM (GLONASS) ist ein russisches globales Navigationssystem, das 1993 n. Chr. seinen Betrieb aufnahm und zu dieser Zeit aus 12 Navigationssatelliten bestand, die in zwei Umlaufbahnen kreisten. Derzeit beträgt die Anzahl der zum System gehörenden Satelliten 27 Die Aufgabe, sie zu verwalten und zu betreiben, ist die Aufgabe der russischen Luftverteidigungsstreitkräfte.
Indisches regionales Navigationssatellitensystem
Das Indian Regional Navigation Satellite System (IRNSS) ist ein regionales Navigationssystem, das der indischen Regierung gehört und von ihr betrieben wird. Es handelt sich um ein unabhängiges System zur Abdeckung des indischen Territoriums, das aus sieben Navigationssatelliten besteht. Im Jahr 2016 benannte Indien dieses System in Indian Constellation Navigation um (Auf Englisch: NavIC).
Quasi-Azimut-Satellitensystem (Japan)
Das Quasi-Azimut-Satellitensystem (Quasi-Zenith) wurde in Japan am Forschungs- und Anwendungszentrum für Satellitenpositionierung als regionales Navigationssystem entwickelt, bestehend aus einer Satellitenkonstellation von 7 Navigationssatelliten, von denen bis 2019 vier gestartet wurden. Betrieb des japanischen Halbazimutsystems Ende 2018 n. Chr. mit voller Kapazität und bietet hochpräzise und feste Positionierungsdienste in der Region Asien und im südwestlichen Pazifik. Dieser Satellit ist mit dem GPS-Positionierungssystem kompatibel.